Bereits seit der Unternehmensgründung ist Nachhaltigkeit als fester Bestandteil in der Philosophie der KOMSA-Gruppe verankert. „Umweltbewusstsein und der Schutz von Ressourcen gehören ebenso zu unserem Selbstverständnis wie nachhaltige Ökonomie, indem KOMSA kontinuierlich über 27 Jahre am Standort Hartmannsdorf gewachsen ist“, sagt Uwe Bauer, Vorstandsvorsitzender der KOMSA-Gruppe. „Neben ökonomischen und ökologischen Aspekten, ist es uns zudem sehr wichtig, für unsere 1.450 Mitarbeiter gute Bedingungen und langfristige Perspektiven für eine Zukunft in der Region zu schaffen“, fährt Uwe Bauer fort.
Von Beginn an setzt KOMSA auf langfristige, strategische Partnerschaften und stetige Mitarbeiterförderung sowie -weiterentwicklung. So bietet das Unternehmen in der Betriebskindertagesstätte „Weltenbaum“ Platz für 70 Kinder, unterstützt mit einem Spendenprogramm das soziale Engagement seiner Mitarbeiter und steht in engen Partnerschaften mit Bildungsträgern. „Wir sind fest davon überzeugt, dass eine nachhaltige Entwicklung und anhaltender, geschäftlicher Erfolg im Einklang mit ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlichem Handeln sein muss“, erklärt Uwe Bauer. „Der Wettbewerb ist für uns eine Chance, gezielt nachhaltiges Engagement von Schulen zu unterstützen. Mit der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft haben zudem wir einen Partner an unserer Seite, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Nachhaltigkeit in der Region zu fördern und voranzutreiben und damit für die nachkommenden Generationen zu sorgen“.
„Nachhaltigkeit bedeutet kurz und bündig: Nicht mehr zu verbrauchen als nachwächst. Unser Eingriff in die Natur muss sich also nach dem Nachwachsen richten – bei unserem CO2-Ausstoß, den Nahrungsmitteln und beim Fällen von Bäumen“, erklärt Dr. oec. habil. Dieter Füsslein, Vorstandsvorsitzender der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft. „Die Zusammenarbeit mit Bildungsträgern ist uns ein großes Anliegen. Denn die heutigen Schülerinnen und Schüler sind die ersten in der langen Kette der nachfolgenden Generationen. Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen“, fährt Dieter Füsslein fort. „Wir freuen uns sehr, dass wir den Schulwettbewerb gemeinsam mit KOMSA auf die Beine gestellt haben. Die KOMSA-Mannschaft richtet Ihre Unternehmenstätigkeit am Leitbild der Nachhaltigkeit aus. Das betrifft den ökonomischen Rahmen, die soziale Atmosphäre im Unternehmen und die ökologischen Wirkungen der gesamten Wertschöpfungskette“.
Nach Ablauf des Bewerbungszeitraums und nach Sichtung aller eingegangenen Bewerbungen, küren KOMSA und die Carlowitz-Gesellschaft die nachhaltigste Schule der Region. Mit den 1.500 Euro, die KOMSA gemeinsam mit seinen Mitarbeitern im Rahmen eines internen Flohmarktes gesammelt hat, unterstützt das Hartmannsdorfer Unternehmen die Schule, die mit einem ökonomisch, ökologisch oder sozial nachhaltigen und übergreifenden Projekt überzeugt. Die feierliche Übergabe des Spendenchecks findet am 29.02.2020 auf der Chemnitzer Ausbildungsmesse „Mach Was!“ statt.
Über die Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft:
Der Namensgeber der Carlowitz-Gesellschaft, Hans Carl von Carlowitz, geboren 1645, gilt als Begründer der forstlichen Nachhaltigkeit. Bereits vor 300 Jahren entwarf er mit der Frage, wie mit Ressourcen nachhaltig und beständig umzugehen ist, die Blaupause unseres modernen Nachhaltigkeitsbegriffs. Die Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft zur Förderung der Nachhaltigkeit hat sich daher das Erschließen, das Bewahren und die Weitergabe sowie die Verbreitung des umfassenden Hans Carl von Carlowitz´schen Erbes – als wichtiges Ziel gesetzt. Die Gesellschaft veranstaltet öffentliche Vorträge, Kolloquien und organisiert Veranstaltungen sowie Ausstellungen zum Carlowitz´schen Erbe und dem Leitbild der Nachhaltigkeit.
Zudem unterstützt der in Chemnitz ansässige Verein die Bildung, die Wissensvermittlung und das bürgerschaftliche Engagement zur Nachhaltigkeit und arbeitet dafür mit weiteren Akteuren zusammen.
Über KOMSA:
Die KOMSA-Gruppe erwirtschaftet als einer der führenden Großhändler und Dienstleister der Digitalbranche jährlich einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro. KOMSA bringt digitale Produkte dahin, wo Endverbraucher sie erwerben. Egal ob online, im Fachhandel oder beim Systemhaus – mehr als 20.000 Händler in Deutschland und in Polen nutzen das KOMSA-Sortiment, das rund 26.000 Produkte der digitalen Welt umfasst: Smartphones, Tablets, Smartwatches, unterschiedlichstes Zubehör, Telefonanlagen, Headsets, Smart Home- sowie E-Mobility-Produkte u.v.m. Die KOMSA-Logistik versendet im Jahr rund 2,3 Millionen Pakete an Fachhändler, Systemhäuser, Onlinehändler, Flächenmärkte und Endverbraucher. In einer der modernsten Mobilfunkwerkstätten Deutschlands reparieren die KOMSA-Techniker defekte Smartphones und Tablets innerhalb und außerhalb der Garantie. Das Tochterunternehmen w-support.com arbeitet dabei als Vertragswerkstatt, die Tochter repamo.com als freie Fachwerkstatt. „Händler und Endverbraucher können auf unseren direkten und schnellen Draht zu den Herstellern und Netzbetreibern vertrauen.“, erklärt Uwe Bauer, Vorstandsvorsitzender der KOMSA-Gruppe. „Hersteller und Netzbetreiber wiederum schätzen unseren breiten Marktzugang und profitieren von unserer Nähe zu mehr als 20.000 Händlern. Unser starkes Team aus 1.450 Experten, an sieben Standorten in Deutschland und Polen, gibt mehr als 100 Prozent, um für unsere Kunden eine Lösung zu finden, wo es vorher keine gab.“