Unsere Erfahrungen in der Berufsschule

Dieses Mal haben wir IT-Azubis uns überlegt, Euch mal einen Einblick in unseren Alltag in der Ausbildung zum Fachinformatiker zu geben. Florian und ich, Emily, lernen beide in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung und kümmern uns übrigens nebenbei auch um die Blog-IT. Eine kurze Vorstellung zu uns findest Du hier.

Wenn Du Dich also schon mal gefragt hast, was wir in der Berufsschule so lernen, dann solltest du jetzt auf jeden Fall weiterlesen.
Seit diesem Jahr sind ein paar Dinge anders, aber die Lerninhalte sind im Kern nicht allzu unterschiedlich.

Aber was lernt man denn jetzt so als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?
Zunächst einmal natürlich die allgemeinen Fächer wie Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde. So richtig interessant wird es dann bei „ITS“ und „EBA“.

Und was soll das sein? „ITS“ kurz für IT-Systeme, vom Rechnen mit verschiedenen Zahlensystemen, Grundlagen der Elektrotechnik und der Netzwerktechnik. Natürlich geht es auch ins Labor zum PC zusammenbasteln, Patchkabel crimpen und Glasfaser spleißen.

„EBA“ oder auch „Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungen“ hier geht es für uns Entwickler zur Sache, Webentwicklung mit HTML und CSS oder klassische Programmierung mit C++. Auch hier darf die Theorie nicht außer Acht gelassen werden. Die Grundlagen des Softwareengineerings vor allem für die Herstellung qualitativ hochwertiger Software brauchen wir auch in unserem Arbeitsalltag.

Das Wissen aus dem Unterricht zum Thema agiles Projektmanagement ist für uns außerdem eine große Hilfe, um uns in den täglichen Aufgaben in den Development-Teams bei KOMSA zurechtzufinden. Hierzu wird Florian Dir noch ein paar interessante Fakten erzählen.

Unser Arbeitsalltag während der Ausbildung

Sicher fragst Du dich jetzt, wie denn unsere Arbeit hier bei KOMSA-IT abläuft,
nachdem Emily Dir nun bereits einen Einblick in unsere Lerninhalte innerhalb der Berufsschule gegeben hat, möchte ich Dir im Folgenden nun einen Einblick in unsere Arbeit geben.

Wie sehen unsere Arbeitsabläufe aus?
Erst einmal steht die Aufarbeitung eines bestimmten Tasks im Vordergrund, denn das ist ein zentraler Bestandteil. Tasks werden innerhalb unserer KOMSA-IT Boards publiziert und können Themen beinhalten wie zum Beispiel das Erweitern von Quellcode oder das Erstellen von Unittests. Ziel ist es schließlich, bestehende Tasks in Eigeninitiative zu bearbeiten.

Besonders wichtig zur Erreichung dieser Ziele ist dabei die Besprechung per Scrum, welches ein Vorgehensmodell zur agilen Softwareentwicklung darstellt. Hierbei werden die bestehenden Sprints und deren Fortschritte täglich in einer Entwicklerrunde besprochen. Die Sprints haben grundsätzlich eine Dauer von 14 Tagen und werden nach diesen anschließend in einer Retrospektive noch einmal besprochen.

Womöglich wirst Du dich nun auch fragen, welche persönlichen Eigenschaften eine große Rolle spielen könnten.

Hierzu stehen gerade bei der Arbeit mit neuem Quellcode auch wieder gute Kommunikation und Absprache mit den Entwicklerteams im Vordergrund, was natürlich immer einen sehr wichtigen Faktor darstellen wird.

Auch ein erhöhtes Durchhaltevermögen und Beharrlichkeit sind keine schlechten Eigenschaften, denn vermutlich wirst Du dich an mancher Stelle nicht nur einmal mit dem Aufgeben konfrontiert sehen ?

Nachdem man die Informationsbeschaffung und Zielvorstellungen besprochen hat, löst Du deine Tasks und trägst damit zu einem wichtigen Teil innerhalb der KOMSA-IT bei.

Wir hoffen, wir konnten euch einen guten Einblick in die Ausbildung als Anwendungsentwickler und die damit verbundenen Aufgaben geben.

Bis zum nächsten Mal!


Über den Autor des Beitrags

florian weitemeyer

Florian - ehemaliger Azubi

Fachinformatiker

emily helm

Emily - ehemaliger Azubi

Fachinformatikerin


  Beitrag teilen: