Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung bei Videoüberwachung

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

KOMSA AG
KOMSA Allee 1
09232 Hartmannsdorf
Email: info@komsa.de
Tel. +49 3722 713-0

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin

Telefon: +49 30 308 77 49 10
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Verfolgung berechtigter Interessen von Verantwortlichen 

Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht 

  • zur Wahrnehmung des Hausrechts und Zutrittskontrolle,

  • zum Schutz unseres Eigentums der KOMSA Gruppe,

  • zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,

  • und zur Dokumentation von Arbeitsunfällen.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

4 Tage

Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenübermittlung stattfindet):

Eine Datenübermittlung der Aufzeichnungen an Dritte (z. B. die Polizei) findet nur statt, wenn dies zur Aufklärung von Straftaten erforderlich ist. In diesem Fall können Daten auch länger als 4 Tage gespeichert werden.

 

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen


Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. 

In Sachsen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden, Telefon: +49 351 85471-101, E-Mail: post@sdtb.sachsen.de, Web: https://www.datenschutz.sachsen.de/