
Ein Blog ist eine gute Möglichkeit für neue Azubis, Studenten und Bewerber, sich einen Einblick in den Unternehmensalltag zu verschaffen. Doch um einen erfolgreichen Blog zu führen, stellen sich anfänglich ein paar Fragen. Welche Themen sollen angesprochen werden? Wie formuliere ich am besten? Wie oft sollen Beitrage veröffentlicht werden? Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen sind hier 5 Tipps für einen erfolgreichen Azubiblog!
1. Abwechslung und Vielseitigkeit
Je abwechslungsreicher ein Blog ist, umso interessanter wird er für seine Leser. Versucht, unterschiedliche Themen anzusprechen. Neben Informationen über das Unternehmen, interessieren vor allem zukünftige Azubis und BA-Studenten die Einblicke in den Abteilungsalltag.
2. Regelmäßige Beiträge
Unregelmäßiges Veröffentlichen von Beiträgen macht es für den Leser schwerer, sich die Zeiten zu merken, in denen Beiträge erscheinen. Legt deshalb einen Rhythmus fest, in welchem Eure Beiträge veröffentlicht werden. Außerdem sollten die Abstände zwischen den Beiträgen nicht zu lang sein, sodass der Blog bei den Lesern nicht in Vergessenheit gerät.
3. Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!
Gebt die Beiträge, bevor Ihr sie veröffentlicht, in eine Korrekturrunde, denn vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei. Sucht dabei nicht nur nach grammatikalischen Fehlern. Auch spannende und packende Formulierungen können einen Blog für den Leser attraktiver gestalten.
4. Absprache im Team
Damit der Blog nach außen einen guten Eindruck erweckt ist es notwendig, dass auch hinter den Kulissen alles geordnet läuft. Sprecht Euch in dem Azubiblogteam untereinander ab und haltet Euch gegenseitig auf dem Laufenden. Somit könnt Ihr vermeiden, dass sich die Aufgaben überschneiden. Definiert hierbei klare Verantwortungen und Befugnisse und behaltet einen Überblick über die Anwesenheiten der Mitglieder.
5. Auswertung
Der aktuelle Beitrag ist veröffentlicht und die Arbeit ist getan? Das stimmt leider nicht ganz, denn es stellt sich noch die Frage, wie dieser bei den Lesern angekommen ist. Behaltet deshalb einen Überblick über die Aufrufe und Sitzungszeiten auf Eure Beiträge. Somit könnt Ihr besser auswerten, welche Themen ein großes Interesse hervorgerufen haben und bei welcher Art von Beiträgen es sich lohnen würde, diese in der Zukunft noch einmal im Blog zu thematisieren.
Hinter den Kulissen des KOMSA Azubi-Blogs
Auch wir bei KOMSA befolgen diese Tipps. Einmal im Monat halten wir ein Azubiblogmeeting, in welchem wir neue Beiträge planen, zu erledigende Aufgaben vergeben und die Beiträge des letzten Monats auswerten. Dabei werden wir tatkräftig durch Mitarbeiter aus den Abteilungen Human Ressources, Corporate Communications und e-Commerce & Corporate Web unterstützt.
Auf ein frohes Bloggen und bis bald,
Eure Lisa