Die auszubildenden Fachinformatiker unseres ersten Lehrjahres werden nach einem neuen Lehrplan unterrichtet. Paul hat Euch mal kurz aufgeschlüsselt, wie sein erstes Jahr bisher verlief. Aber lest selbst. ? Wie die Ausbildung bisher abgelaufen ist, könnt Ihr Euch hier nochmal anschauen.
Auch wenn sich seit einem Jahr einiges am Arbeitsablauf vieler geändert hat, war es mir möglich im letzten August meine Ausbildung bei KOMSA zu beginnen. Jetzt ist bereits ein halbes Jahr vergangen und ich konnte einige Eindrücke und Erfahrungen sammeln. In diesem Beitrag möchte ich den Fokus auf meine bisherige Zeit der Berufsausbildung in der Berufsschule legen.
Die neue Einordnung des Lehrplans
Neben üblichen Fächern, wie z.B. Englisch, Deutsch oder Wirtschaft haben wir auch fachspezifische Fächer (seit neuestem Lernfelder/LF genannt).
Zum Beispiel:
-
IT-Sicherheit
-
Datenbanken und Datenverwaltung
-
Elektrotechnik/Einrichten eines Arbeitsplatzes
-
Netzwerke, in welchen wir verschiedenste Grundlagen der Informationstechnik behandeln
So haben wir zum Beispiel im LF IT-Sicherheit bereits verschiedene Zahlensysteme und einfaches Rechnen mit diesen behandelt, uns aber auch mit Begriffen wie „Datensicherheit“, „Datenschutz“ oder „Informationssicherheit“ beschäftigt.
Im LF Elektrotechnik/Einrichten eines Arbeitsplatzes lag der Fokus vorerst im Definieren der Grundlagen von elektrischen Stärken und Schaltungen, wobei wir hier nebenbei bereits im Labor kleinere Testschaltungen aufgebaut und Messungen an diesen durchgeführt haben. Gegen Ende des ersten Halbjahres haben wir den Aufbau und die Funktionen von Mainboard und Prozessor genauer unter die Lupe genommen.
In der Netzwerktechnik haben wir zu Beginn des Schuljahres gelernt, wie und auf welche Weise Rechner untereinander kommunizieren. Dafür haben wir verschiedene Einteilungen von Netzwerken, Komponenten und Übertragungsprotokolle besprochen und uns mit der Ermittlung und dem Aufbau von IPv4- und IPv6-Netzwerkadressen auseinandergesetzt. Wodurch wir uns in den nächsten Einheiten der Datenübertragung in Netzwerken mittels Routing zuwenden können.
Schule und Covid-19
Wie auch in vorherigen Jahrgängen haben auch wir viele Themen in Gruppenarbeiten behandelt. Als Grundlage dafür haben wir im LF Datenbanken und Datenverwaltung nicht direkt mit dem Thema „Daten“ begonnen, sondern mit Gruppenarbeiten zu verschiedenen Modellen des Projektmanagements. Es wurden Modelle wie das Wasserfall- oder das V-Modell erklärt, aber auch agile Methoden wie Scrum und Kanban, welche auch in der IT von KOMSA genutzt werden. Während unserer Home-Schooling-Phase sind wir auf das Thema Datenbanken und deren Modellierung und Abfragen eingegangen. Dafür hatten wir die Aufgabe bekommen, eine Datenbank in einer lokalen Umgebung zu erstellen. In dieser haben wir mittels SQL-Befehlen verschiedenste Verhaltensweisen der Datenbank getestet .
Alles in allem kann ich sagen, dass es sehr interessant ist mit diesem Lehrplan zu arbeiten. Es werden einem schon von Beginn an wichtige Themen wie Teamarbeit und Projektorganisation, aber auch IT-fachliche Themen wie Grundlagen in Netzwerktechnik und Datenbanken vermittelt. Auch konnte ich ein paar dieser Grundlagen bereits während meiner Praxiszeit anwenden und war so z.B. bereits mit der agilen Projektmethode „Scrum“, welche in meinem Ausbildungsteam genutzt wird, vertraut.
Bis bald, Paul