Hallo zusammen,

ich bin Peter und seit Oktober 2015 bei KOMSA als Student der Mittelständischen Wirtschaft beschäftigt. Mein BA-Studium startete ich nach einem einjährigen Aufenthalt in den USA. Während meiner Theoriephase bin ich an der BA Glauchau anzutreffen und zur Praxisphase natürlich hier in Hartmannsdorf. Zurzeit befinde ich mich in der Personalabteilung, daher lag es für mich nah, das Ausbildungsteam im Rahmen des Bewerbungstrainings zu unterstützen.
Der 24.05.2017 stand voll und ganz im Zeichen der Bewerbung bei KOMSA. Zu Gast war die Klasse 9a der evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf mit insgesamt 27 jungen Schülerinnen und Schülern, die unser Unternehmen im Rahmen des Schulprojektes der Freien Presse „Zeitung im Unterricht“ besuchen durften. Dabei hatte sich unser Ausbildungsteam einige interessante Dinge einfallen lassen.

Der 24.05.2017 stand voll und ganz im Zeichen der Bewerbung bei KOMSA. Zu Gast war die Klasse 9a der evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf mit insgesamt 27 jungen Schülerinnen und Schülern, die unser Unternehmen im Rahmen des Schulprojektes der Freien Presse „Zeitung im Unterricht“ besuchen durften. Dabei hatte sich unser Ausbildungsteam einige interessante Dinge einfallen lassen.

Zunächst ging es für die Schüler, begleitet von ihrer Klassenlehrerin Frau Olbrich, durch unser Haus der Dienstleistungen sowie die Logistik. Durch diesen Rundgang wollten wir für die jungen Leute KOMSA erlebbar machen und ihnen somit einen ersten Eindruck über unser Unternehmen vermitteln.

Anschließend teilte sich die Gruppe und bekam in verschiedenen Workshops tiefere Einblicke ins Bewerbungsverfahren. Im Ersten Workshop ging es um ein Rollenspiel, bei dem unsere Ausbildungsleiterin Ingrid Naumann und ich ein klassisches Vorstellungsgespräch simulierten. Die Schüler schlüpften an dieser Stelle in die Rolle des Beobachters und waren dazu angehalten, gewisse No Go´s aus dem Gespräch zu erkennen (z.B. hinsichtlich der Körperhaltung, des Ausdruckes und der Wortwahl). Dem schloss sich eine muntere Gruppendiskussion an, in der alle Beobachtungen miteinander ausgetauscht wurden.

Der Zweite Workshop thematisierte den generellen Ablauf eines Bewerbungsverfahrens. So wurden die verschiedenen Schritte unseres Auswahlverfahrens wie Telefoninterview, Bewerbertag, Eignungstest sowie Schnuppertag näher betrachtet.

Der Dritte und letzte Workshop befasste sich intensiv mit dem Thema Bewerbungsunterlagen. Hier wurden unseren Schülern einige Beispiele für Lebensläufe aufgezeigt. Auch hier war wiederum die Mitarbeit gefragt, indem sie selbständig herausfinden mussten, ob es sich um gute bzw. schlechte Lebensläufe handelt. Auch wurden gewisse Do’s and Dont’s besprochen und die Fragen: „Was soll in einer Bewerbung stehen?“ und „Wie sollte man sich bewerben?“ hinreichend geklärt.

Ziel des Tages war es , den Schülern ein paar Tipps mit auf den Weg zu geben, die sie in einer Bewerbung zu berücksichtigen haben. Dabei kam der Ausflug nach Hartmannsdorf genau zur rechten Zeit: für die jungen Leute startet zum Ende des Schuljahres die heiße Bewerbungsphase.

Für mich war es eine neue sowie aufregende Erfahrung, sich einmal so zu verhalten, wie man es in einem Bewerbungsgespräch unter normalen Umständen nicht machen würde. Ich hoffe, dass ich den Schülern der 9. Klasse ein wenig die Angst nehmen konnte, sich künftig zu bewerben, und sie nun wissen, worauf es in einem persönlichen Vorstellungsgespräch ankommt.

Liebe Grüße
Peter


Über den Autor des Beitrags

Gastblogger

KOMSA-Azubis und Mitarbeiter erzählen


  Beitrag teilen: